Montag, 7. Dezember 2009

Reine Schönheit


Will man es wagen, noch Worte zu verlieren über den of besungenen, tausendfach beschriebenen, millionenfach fotografierten? Dieses Stein gewordenen Monument an die Liebe, das Schah Jehan beim Tod seiner Frau in Auftrag gab. Beschreiben braucht man es nicht, denn jeder hat ein Bild davon im Kopf. Aber eines kann man sagen: Es gibt vielleicht nur ein Wort, das dem Taj Mahal gerecht wird. Er ist schlicht schön. Perfekte, absolute, reine Schönheit. Nicht weniger, nicht mehr.


Wir sind Nummer 6 bis 8 in der Reihe, die sich morgens um sechs vor dem West Gate gebildet hat, in Faserpelz und Decken gehüllt. Zum Glück, denn bis zur Öffnung der schweren Holztüren  - exakt zum Sonnenaufgang um 6 Uhr 42 - stehen schon mehrere Dutzend Touristen in der Reihe. Dann beginnt der Run um die beste Fotoposition, durch den Hof und durchs ins innere Tor. Und da steht er im silbrigen Licht der Dämmerung - erhaben und imposant wie kaum ein Gebäude, das ich je erblickt habe.


Noch liegt er verlassen da. Und wir haben weiter Glück: Vom Yamuna steigt Nebel auf und legt sich wie Watte auf den östlichen Vorplatz. Darüber schimmert der Himmel in hellem Blau, und die Sonne giesst rosa Fäden auf die Kuppel und die Minarette. Der Taj scheint auf einer ätherischen Wolke zu schweben, und man wäre nicht erstaunt, wenn engelartige Wesen, harmonische Lieder singend, darnieder steigen würden. Man kann nicht anders als sich innerlich in Demut und Ehrfrucht zu verneigen vor den Menschen, die dieses Bauwerk erschaffen haben.


Der Zauber verfliegt mit den ausländischen Tourgruppen und den hunderten von indischen Besuchern, die nun eintreffen und den Garten und die Podeste, die Rampen und die Becken, in denen sich der Taj spiegelt, zu einem Rummelplatz machen. Doch die Erhabenheit des Bauwerks hält selbst diesem geballten Angriff stand. Und die Verrenkungen, die auf sich genommen werden, ums sich vor dem Taj in Foto-Position zu bringen, entbehren nicht einer gewissen Komik. Nicht zuletzt dank der Vielfalt der Besucher, die von indischen Gossfamilien über Studiosus-Gruppen bis zu leicht bekleideten Russinnen reicht, die in Minirock und hochhackigen Schuhen über die Marmorfliesen tänzeln.


Wir ziehen uns Mitte Vormittag zurück, ich komme mit Tim gegen Abend wieder. Nun füllen Tausende den weitläufigen Park vor dem Taj, und um hinauf auf das grosse Marmorpodest zu gelangen, muss man eine Stunde in Einerkolonne anstehen. Die Schlange wird rund um den Bau und auf der anderen Seite direkt wieder hinunter geführt. Wir bleiben unten, setzen uns hin und lassen Augen und Seele über den Taj schweifen, der von der Sonne in immer wärmeres Gold gekleidet wird. Tim beginnt zu zeichnen, bewundert und ermuntert von indischen Besuchern. Auch Shivaram Cool ist hier. So nennt sich der Jüngling tatsächlich, wenigstens auf seiner Hotmail-Adresse. Und cool ist er weiss Gott: eng tailliertes schwarzes Jacket, offenes schwarzes Hemd, dunkle Pilotenbrille, als wäre der Bodyguard des Bösewichts einer Bollywood-Schnulze entstiegen - allemal ein nettes Motiv vor dem vergoldeten Mahnmal der ewigen Liebe.

Am Tag zuvor hatten wir uns zum Mini Taj fahren lassen. Keine schlechte Einstimmung auf den richtigen Taj Mahal, ein süsses kleines Mausoleum direkt am Yamuna River, bereits in der gleichen Piedra Dura-Technik gebaut wie der Taj. Weisser Marmor, Einlegearbeiten mit harten Halbedelsteinen. In den Souvenirläden gibt es tausende Taj-Nachbildungen aus dem “harten Stein” zu kaufen. Nur ist der Marmor Speckstein und die Edelsteine sind Glas - trotz aller Echtheitsbeteuerungen der hartnäckigen Händler.


Zum Standardprogramm gehört auch der Besuch der Rückseite des Taj. Natürlich wie empfohlen zum Sonnenuntergang. Man zahlt 100 Rupies für den Eintritt in den Park. Nur um danach festzustellen, dass man am Ende der Strasse den gleichen Blick gehabt hätte. Gratis. Hinunter an den Fluss darf man nicht mehr, wenigstens die Touristen nicht. Doppelter Stacheldraht und Wachtürme versperren den Weg. Bewaffnete Soldaten patrouillieren und pfeifen gnadenlos alle zurück, die das kleine Tor öffnen wollen. Man hat Angst vor einem Terroranschlag auf eins der wichtigsten Symbole Indiens und das touristische Zugpferd Nummer Eins. Trotzdem versuchen es zwei israelische Rambos, alle Rufe und Schreie ignorierend. Sie müssen von der Truppe abgeführt werden. Auf dem Uferdamm zu sitzen und die Sonne über dem Fluss versinken zu sehen, ist trotzdem erbaulich. Man ist fast alleine, die Brise weht tausend Stimmen über den Fluss, verwoben zu einem Teppich von Geräuschen, die an das Murmeln eines Bergbachs erinnern, während die Sonnenstrahlen Farbenspiele auf die weisse Kuppel zaubern.


Der Kontrast zwischen dem Taj Mahal und dem Rest der Millionenstadt Agra könnte kaum grösser sein. Um das Rote Fort brandet der Verkehr in einer Intensität, die selbst für indische Verhältnisse beängstigend ist. Ochsenwagen, Rikschas, Kamele, Lastwagen, Motorräder und eine Unmenge von Fussgänger verstricken sich in den Gassen um die Jama Masjid zu einem dicken, undurchdringbaren Knäuel. Es geht weder vorwärts noch zurück, man ist eingekeilt in einer wabernden Masse, die einen Moment lang an Ort pulsiert, bevor sie sich auf wundersame Weise zu entwirren beginnt, unter wildem Pfeifen und Gestikulieren eines Polizisten ein paar Meter bewegt, nur um sich gleich wieder ineinander zu verzahnen. Der Lärm ist Ohren betäubend..Etwas in der Art von Trottoirs gibt es in Indien nicht.Die Strassen sind ein Band von löchrigem Asphalt zwischen Haufen von Dreck und Sand und Kies und Abfall, auf dem man sich irgendwie durchschlagen muss. Wenn man Glück hat, wird man nur von anderen Fussgängern angeremplet.

Die Stadt ist so abgrundtief hässlich, dass sie just dadurch einen gewissen Charme gewinnt. Es riecht nach Verfall, einige Häuser sind eingestürzt, in den Ruinen modert feuchter Abfall. Das schräg einfallende Licht der Sonne lässt die Abgasschwaden gelblich schimmern. Am Rand einer schwarzen, von einem Ölfilm bedeckten Lache verrichten Menschen ihre Notdurft. Und über allem liegt der Gestank von Exkrementen, Tierhäuten, Morast und Benzindämpfen. Es ist höllisch, und doch leben und arbeiten hier tausende von Menschen. Die Bazare sind voller Leben. Frauen kaufen leuchtende Saris. Kleine Buben tragen Chai-Gläser in einem Drahtgestell zu ihren Kunden. Junge Männer backen Chapati im Akkord, schlagen den Teig mit einer weit ausholenden, runden Bewegung an die Innenseite eines Ofens, um ihn nur ein paar Sekunden später abzuklauben und das würzig riechende Brot in einen Korb zu werfen.


In einer Seitengasse hocken Männer in dunklen Buden. Büffelmetzger. Vor ihnen stapeln sich abgehackte Hufe. Köpfe, aus denen die Augen hervorquellen. Därme und Herzen. Der Meister hält die Büffelschenkel über ein Feuer, um die Haare zu entfernen. Der Gestank ist bestialisch, im wahrsten Sinne des Wortes: versengtes Haar, vermischt mit dem süsslichen Geruch angebrannten Fleisches. Ein Junge schält danach die schwarzen Gebeine ab, entfernt die Sehnen. Man posiert gerne, wetzt die Messer, hat Freude am Besuch des Fremden, denn hierhin dürfte sich selten ein Tourist verirren.


Trotz solcher Szenen stellen wir nach vier Tagen fest: Wir fühlen uns in Indien pudelwohl. Tim geht erstaunlich gelassen mit dem Chaos, dem Lärm, dem Dreck und den manchmal abstossenden Erlebnissen um, er ist zufrieden, lacht viel und scheint glücklich. Es sei immer etwas los, findet er. Tiere auf der Strasse, der Verkehrstrubel, die halsbrecherischen Manöver der Rikscha-Faher, wenn sie zwischen Lastwagen und Kühen ihren Weg suchen. Die fremden Gerüche und seltsamen Produkte auf dem Markt. Die Farben. “Die schrägen Gestalten“, wie er sich ausdrückt. Und auch Kathrin hat sich alles viel schlimmer vorgestellt, die Händler aggressiver, die Männer aufdringlicher, die Massen beengender, die Hektik grösser. Vielleicht sind wir halt schon so oft und in einigen so genannt schwierigen Ländern gereist, dass uns selbst Indien nichts mehr anhaben kann. Und wir wissen: Wir haben Delhi und Agra problemlos gemeistert, nun kann uns nichts mehr schrecken.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen